Anbei eine Übersicht über die einige HUD (SEI) Anzeigen der MiG-23MF aus einem polnischen Buch ("Monographie MiG-23"). Wichtig: hier sind leider einige Anzeigen vermischt bzw. gleichzeitig zu sehen, aber das Prinzip wird deutlich.
Bemerkenswert: Das Visier zeigt sowohl den Ziel- und Übersichtbetrieb des Waffenkomplexes. Einen separate Radaranzeige wie in der MiG-21 gibt es hier nicht.
Die linke Skale (3) dient im Übersichtsbetrieb als Entfernungsmaßstab für die Ziele (19). Je nach Entfernung wird zwischen den Maßstäben 3, 30, 60 und 120km automatisch umgeschaltet. Der Übersichtsbetrieb zeigt also zweidimensional die Ziele der vorderen Hemissphere auf dem gesamten SEI. Die Zahlen 1-4 (20) zeigen die jeweilige Radarscanzone, welche gerade gescant wird. Das /die Ziel(e) leuchten also beim Abtasten der jeweiligen Scanzone kurz auf und anhand der eingeblendeten Zahl der Radarscanzone (20) kann man die relative Höhe des Ziels zur eigenen Höhe abschätzen.
Die eigene Höhe wird auf der rechten Skale dargestellt, wobei hier bei einer Höhe unterhalb von 1500m auch hier der Maßstab wechselt (automatisch durch den Höhenmesser). 1500m ist deshalb eine wichtige Höhe, da unterhalb dieser Höhe das Radar eine Dopplerauswertung macht, um die Reflexionen des Erdhintergrunds herauszufiltern (Radarmodus "RL" - hier erfolgt eine höhenabhängig [und mögliche andere Parameter] automatische Umschaltung des Radarmodus - niedrige Höhe bis 1.5km, mittlere 1.5-4.5km und grosse Höhe > 4.5km ).
Möchte man auf ein Ziel aufschalten dreht der Pilot eine Zielmarkierung (15) mittels einem Drehgriff am Schubhebel auf Höhe des Ziels. Dann wird die Kennung (ebenfalls Knopf am Schubhebel) abgefragt. Ist es ein "Freund" erscheint ein weiterer Punkt (18) über dem Zielpunkt. Bei einem "Feind" wird nun das Zeil mittels einem Knopf am Steurknüppel erfasst und das Radar und das Visier schalten auf Zielbetrieb (Bei Kennungsabfrage und beim Erfassen erscheinen die beiden Linien (23)). Das Ziel ist durch den Punkt (12) (verlängerte Achse des Radars) erkenntlich und der Zielkreis (13) gibt dem Piloten die zu fliegende Richtung zum Ziel an und sollte nahe dem Kreuz (9) gebracht werden. Gleichzeitig wird in der linken Entfernungsskale die minimal und maximale Schussentfernung (22) der gewählten Rakete eingeblendet. Wandert nun die Zeilentfernungsmarke durch weitere Annäherung innerhalb dieser Markierungen wird durch den Waffenrechner der Abschuss erlaubt und durch das Symbol "PR" (21) angezeigt und der Pilot kann die Waffe starten. Ist die minimale Zeilentfernung erreicht wird der Pilot durch den Zielkreis (13) und das Symbol OTW (2) angewiesen den Kurs zu ändern, um eine Kollision zu vermeiden.
Die Zahlen 1-4 (11) signalisieren die vorhandenen Waffen und die Symbole "K" und "G" (10) zeigen das Anliegen von Leitinformationen durch die Bodenstation an. Die Symbole "A" und "TP" (5) zeigen an ob Radar oder Wärmepeiler zum Erfassen verwendet werden. Die Symbole "AP" und PP" (1) zeigen das Vorhandensein oder das Herausfiltern von aktiven bzw. passiven Störungen (da bin ich mir nicht ganz sicher). Das Symbol (16) wird für die Erfassung mittels Wärmepeiler genutzt und der künstliche Horizont wird durch die Line (8) gekennzeichnet.
Vielleicht kann Husti das ganze noch Ergänzen bzw. Korrigieren.
(Danke an Husti und Semjon an dieser Stelle für ihre bisherigen Beiträge!)