10. Насчет бомб: Bomben der Luftwaffe



Bomben sind Sprengkörper, die aus der Luft gegen Boden- und Seeziele eingesetzt werden.


Bei Beginn des 2. Weltkrieges waren außer der Stabbrandbombe von 1,1 kg Gewicht noch vier verschiedene Arten von Sprengbomben vorhanden. Die SC 10, 50, 250 und 500 waren Konstruktionen der üblichen, von vielen Staaten benutzten Art. Nur wenige Monate später kam zur Ausrüstung der Luftwaffe die SC 1000 hinzu, dann von der bereits am 29. Juli 1941 auf die Zitadelle in Brest-Litowsk abgeworfenen SC 1800 gefolgt. Dieser Bombentyp wurde übrigens gegen die am 7. März 1945 durch US-Truppen besetzte Rheinbrücke bei Remagen durch Jagdbomber FW 190 G-1 des NSG.20 eingesetzt. Mit der PC 500 begann die Reihe der Panzerbomben, die vor allem gegen gepanzerte Schiffsziele eingesetzt werden sollten. Um die Splitterwirkung zu vergrößern, wurde mit den SD-Typen die dickwandige Splitterbombe entwickelt. Die unter 10 kg Gewicht liegenden Typen der SD-Gruppe waren dabei für je einen Spezialzweck vorgesehen. So hatte die SD 2 das Aussehen einer Konservendose, die zusätzlich zwei runde Klappflügel trug. Durch die Rotation dieser Klappflügel wurde nicht nur der hochempfindliche Zünder entsichert, sondern auch die Auftreffgeschwindigkeit zu etwa 38 m/Sek. vermindert. Die geringste Berührung, das Aufhören der Flügelrotation löste sofort den Zünder aus. Die Entfernung solcher, z. B. in Bäumen hängen gebliebenen Blindgänger, stellte für nicht mit der Materie vertraute Personen eine erhebliche Gefahr dar. Eine andere Art der Wirkungserhöhung erfolgte mit den Bomben der SB-Serie, bei denen der Prozentsatz des Sprengstoffes bis zu 85% des Gesamtgewichtes gesteigert werden konnte. Das Ergebnis war eine sehr hohe Gasschlagwirkung. Bei den Abwurfwaffen gegen Schiffsziele wurde im allgemeinen das Torpedo LT F5b eingesetzt. Die Entwicklung der Bombentorpedos kam wegen Kriegsende nicht über die Erprobung hinaus.


Sc 50, Sc 250, Pc 500, Sc 500, Sc 1000, Sc 1800


AB = Abwurfbehälter (Bomben Transport/Abwurfbehälter)
PC = Panzersprengbombe Cylindrisch
PD = Panzersprengbombe Dickwandig
SC = Sprengbombe Cylindrisch
SD = Splitterbombe Dickwandig
BL C = Brandbombe Leuchtmittel Cylindrisch
B = Brandbombe
BC = Brandbombe Cylindrisch
SBe = Sprengbombe Beton
NC = Nebelbombe Cylindrisch
SD4HL = Splitterbombe Dickwandig 4Kg Hohlladung



Sprengbomben
Zielart: Weichziele, schwach gepanzerte Ziele,Gebäude
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
SC 10
10 86 585 4,2
SC 50 50 200 1095 25
SC 250
250 368 1615 135
SC 500
500 470 2022 270
SC 1000 "Herrmann"
1000 654 2800 530
SC 1800 "Satan" 1800 660 3500 1000
SC 2000
2000 660 3500 1200
SC 2500 "Max"
2450 829 3895 1700
SC 500 J 500 470 1975 245
PD 500 500 276 2100 32
SB 1000
1000 654 2800 850
SB 1800 1800 660 3500 1500
SB 2500 2500 - - 1700


Grössenvergleich
1 SC 50 3 SC 250 5 SD 1000 7 SD 1400 9 SC 2000
2 PD 500 4 SC 500 6 SC 1000 8 SC 1800 10 SC 2500



Splitterbomben
Zielart: Ungepanzerte oder schwach gepanzerte Flächenziele wie Fahrzeugkonvois
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
SD 1 1 50 350 0,2
SD 2
2 78 303 0,225
SD 4/HL 4 90 315 0,35
SD 4/HL RS 10,3 90 ? 0,35
SD 9/HL 9 120 310 0,85
SD 10 A - 86 322 -
SD 50
50 200 1090 16
SD 70 70 200 1280 21
SD 250 250 368 1938 80
SD 500
500 369 2007 142
SD 1400 "Esau" 1400 563 2840 325
SD 1700 "Sigismund" 1700 660 3300 705
SD 500 A 500 447 2022 165
SD 500 E 396 1740 1740 110



Abdeckblech und ETC 500 Bombenträger für Me 109 E-7, E-8 und Me 109 F.

Der Ladekopf einer Ladevorrichtung wird auf den Zünder der Bombe gesetzt.

Der 1.Bo.Wart setzt vor dem vollständigen einhängen der Bombe die Ladevorrichtung auf den Zünder.

Der 1.Bo.Wart stellt den Verrigelungshebel des ETC 500 auf verriegelt.



Panzerbomben
Zielart: Kriegsschiffe, Bunker
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
PC 500 "Pauline"
500 395 2007 98
PC 1000 "Pol" 1000 500 2100 160
PC 1400 "Fritz" 1400 562 2836 200
PC 1600
1600 660 3185 280
PC 1800 RS "Panther" 2115 536 2690 230
* Diese Varianten gab es auch als PC 500 RS und PC 1000 RS = Raketenunterstützt


Minenbomben
Zielart: Weichziele, schwach gepanzerte Ziele,Gebäude
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
LM A 520
LM B
900
LM C 600
LM F 1000
BM 1000 "Monika" 640 660




Leucht- und Markierungsbomben
Zielart: Gefechtsfeldbeleuchtung, Zielausleuchtung im Bombenabwurfraum
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
BL C 50 37,5 200 1088 25,2 (28 Leuchtkerzen)
NC 50 - - 650 Leuchtpulver
NC 250 - - - -


Brandbomben
Zielart: Weichziele, schwach gepanzerte Ziele
Bezeichnung Gewicht in kg Durchmesser in mm Länge in mm Sprengstoff in kg
B1 1,1 50 350 0,2
B2 2,2 50 595 0,5
B4 4,2 80 700 1,2
B10 11 115 1070 3,5
B C 50 45 200 1095 19
B C 250 185 368 1938 80
B C 500 315 470 2007 160






Bombenabwurf Heinkel He 111